Geschichte
Am 26. April 1997 schlug Präsident Dietmar Hopp auf Platz Rot den goldenen Ball. Seitdem hat sich in St. Leon-Rot so viel getan, dass es uns bei der Rückschau fast den Atem verschlägt. Es wurden Plätze gebaut, die national wie international keinen Vergleich zu scheuen brauchen, Übungsanlagen errichtet, die in Sachen Training keine Wünsche offen lassen und Halfway-Häuser hochgezogen, die sich über die Jahre zum Mittelpunkt zahlloser Festlichkeiten mauserten. Diese stete Veränderung, das unaufhaltsame Streben nach Verbesserung und die ausgeprägte Sportlichkeit der Mitglieder zeichnen den Golf Club St. Leon-Rot heute wie damals aus. Einen Club, der in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzt und seinen Mitgliedern Außergewöhnliches bietet. Großartige Turniere, die bis dato rund 100.000 Golfer auf die Anlage gelockt haben. Ein Profi-Event, das den weltbesten Golfer Tiger Woods gleich drei Mal in die Kurpfalz brachte. Oder Teams, die in Deutschland seit Jahren zu den Besten zählen – und zwar in allen Altersklassen. Zu verdanken ist diese Erfolgsstatistik unseren engagierten Mitgliedern – vor allem aber einem Mann, ohne den die vergangenen Jahre in dieser Form niemals stattgefunden hätten: Dietmar Hopp, Ehrenpräsident, Visionär und Garant dafür, dass der Golf Club St. Leon-Rot auch in den kommenden Jahren immer in Bewegung bleiben wird …
Meilensteine
1993: Erarbeitung erster Pläne für den Golfplatzbau in Walldorf
Oktober 1995: Baubeginn Golfanlage St. Leon-Rot
Platz Rot, Kurzplatz, Driving Range 1, Übungsbereiche, Außengestaltung Clubhaus, Caddiehallen, Eingangsbereich, Parkplätze, Kinderspielplatz, öffentliches und clubinternes Wegenetz, Brücken über Kehrgraben und Kraichbach
Frühjahr 1997:Fertigstellung Platz Rot
Sommer 1997 bis Frühjahr 1998: Bau Inselgrün
Herbst 1997 bis Frühjahr 1998: Ausbau Golfcart-Wege Platz Rot
Sommer 1998 bis Frühjahr 1999: Bau der neuen Bahnen 8 + 9 Platz Rot
1998: Erweiterung Clubhaus
Herbst 1998 bis Frühjahr 1999: Bau Halfway House
Winter 1998 bis Herbst 2000: Bau Betriebshof und Verwaltungsgebäude mit 215 Parkplätzen
Herbst 1999 bis Sommer 2000: Verlegung/Neubau Driving Range
1999: 1. Bauabschnitt Platz St. Leon
Baugenehmigung 05.10.1999
Naturnahe Umgestaltung des Kraichbachs, Bau der neuen Brücken über den Kraichbach
1999: Erstes Turnier der Deutsche Bank – SAP Open
Sommer 2000 bis Herbst 2000: Bau Besucherparkplatz mit 173 Stellplätzen
Sommer 2000 bis Herbst 2001: Bau Halfway House II und Bürgerpavillon
Herbst 2000 bis Sommer 2001: 2. Bauabschnitt St. Leon
Bepflanzung, Caddywege, Umgebungsarbeiten der Wetterunterstände etc.
Herbst 2000 bis Sommer 2001: Bau Pro Shop
Frühjahr bis Herbst 2002: Neubau Video-Haus
Frühjahr bis Sommer 2004: Umbau See, Bahn 1 Platz St. Leon
Herbst 2004 bis Frühjahr 2005: Umbau Bahn 9 Platz Rot
Frühjahr bis Sommer 2005: Umbau Kurzplatz Bahnen 1 + 9
2005: Bau Grillhütte am Halfway House I
2005: Eröffnung Bambini-Platz
Herbst 2006 bis April 2007: Bau E-Cart-Halle Opelstraße 28
Januar bis März 2010: Umbau der Videohütten für GASP Lab Videosystem inkl. Balance Board
Februar bis September 2011: Neubau der Fitting-Lounge sowie des Athletikplatzes
2011: Bau des Allianz Indoor Short Game Center of Excellence
2011 – 2012: Erweiterung/Spiegelung der Driving Range
September 2014: Solheim Cup Charity Promotion Event “One Year to Go”
September 2015: Solheim Cup und PING Junior Solheim Cup
Juni 2016: Eröffnung der Streuobstwiese
Oktober 2016: Dinner in the Sky
Oktober 2016: Gary Player zu Besuch im GC SLR
April 2017: 20. Jubiläumsfeier
Mai 2017: Eröffnung Wedge-o-Drom
Juni 2017: Paul McGinley bei den Allianz GBGO
Februar 2019: Eröffnung des Athletik Centers
Sommer 2019: Etablierung der SLR Academy
September 2019: Eröffnung des Dietmar Hopp Stiftungsgebäudes